Was ist Was, Bd.124: Bergbau. Schätze der Erde by Rainer Köthe
Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit: Eine Einführung, by Michael May
Stahlbau, Teil 2 - Stabilitaet und Theorie II. Ordnung, 4ed by Rolf Kindmann
Das Heilwissen des Paracelsus by Gabriele Zimmermann
Glaukom 2005: Ein Diskussionsforum by Günter K. Krieglstein

By Günter K. Krieglstein
Zu den verschiedenen Teilgebieten der Glaukomatologie werden instruktive Patientenbeispiele dargestellt und das jeweilige Patientenmanagement unter Leitung eines Glaukomexperten diskutiert. Hierbei werden neueste Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der Glaukomerkrankungen ebenso ber?cksichtigt wie bew?hrte, traditionelle Behandlungsverfahren.
Sozialraum: Eine Einführung by Fabian Kessl, Christian Reutlinger
Die Mächte der Zukunft. Gewinner und Verlierer in der Welt by Helmut Schmidt

By Helmut Schmidt
Wie sieht die Welt in den nächsten zwanzig Jahren aus? Von allen Konflikten, die uns bedrohen, ist der zwischen den united states und der islamischen Welt sicher der gefährlichste. Aber Europa muss auch auf die anderen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eine Antwort finden. Helmut Schmidts Buch bietet eine Anleitung zum politischen Handeln – jetzt.
Perry Rhodan. Der Schwarm. Der Schwarm 01. by Perry Rhodan
Minima Moralia - Reflexionen aus dem beschädigten Leben by Theodor W. Adorno
Geschäftserfolg in Indien: Strategien für den vielfältigsten by Dirk Holtbrügge, Carina B. Friedmann

By Dirk Holtbrügge, Carina B. Friedmann
Die rasante wirtschaftliche Entwicklung Indiens wird häufig mit dem Erwachen eines schlafenden Elefanten verglichen. Nach der Öffnung des Marktes 1991 und der schrittweisen Liberalisierung der einzelnen Branchen hat sich in Indien für ausländische Investoren ein ungeheures Potenzial entwickelt. Mit einer Bevölkerung von über 1 Milliarde, einer wachsenden Mittelschicht und foreign vergleichbaren Universitäten ist Indien sowohl als Absatzmarkt als auch als Produktionsstandort zunehmend von Bedeutung. Ein Engagement in Indien muss jedoch sorgfältig geprüft werden. So stellen die mangelhafte Infrastruktur, Bürokratie, restriktive Gesetzgebung, Korruption und interkulturelle Managementkonflikte eine Herausforderung für ausländische Unternehmungen dar. In diesem Buch werden die Bedingungen für ausländische Unternehmungen in Indien anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt und konkrete Entscheidungshilfen für Markteintritt und Marktbearbeitung, die Gestaltung von corporation und Personalmanagement sowie zur Beziehung zu staatlichen Institutionen und privaten Interessengruppen gegeben. Abgerundet werden diese Aspekte durch Fallstudien sowie einen umfangreichen Adressteil. Das Buch basiert auf langjähriger Beratung und Untersuchung deutscher Unternehmungen.