
By Dietrich Homberger
Dr. Dietrich Homberger lehrt als Privatdozent an der Universität Bochum.
Read or Download Das Prädikat im Deutschen: Linguistische Terminologie in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik PDF
Best german_10 books
Kapitalstrukturentscheidungen in Publikumsgesellschaften: Ein informationsökonomischer Ansatz
Die Einbeziehung von Principal-Agent-Beziehungen hat die Finanzierungstheorie entscheidend befruchtet. Kapitalstruktur und Dividendenpolitik, die insbesondere von Modigliani und Miller als beside the point erwiesen wurden, sind es bei Beruck sichtigung von Agency-Aspekten nicht mehr. Wie sich nachtraglich herausstellte, implizieren die Pramissen der Modigliani-Miller-Theoreme im wesentlichen den Ausschluss von heterogener info bei unterschiedlichen Interessen von Managern und diversen Kapitalgebergruppen.
Die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung ist ein wichtiges point bei der Reform öffentlicher Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Aspekte der Gestaltung von Projekten zur Einführung der Kostenrechnung wurden bisher jedoch kaum diskutiert. Thorben Finken entwickelt ein Konzept und stellt dieses am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landesbehörden dar.
- Fortschritte der Geodäsie: Satelliten- und terrestrische Methoden mit ihren Möglichkeiten. Parallelrechner — die Architektur für neue Problemdimensionen: 317. Sitzung am 3. Oktober 1984 in Düsseldorf
- Optimale Unternehmensfinanzierung: Modelle zur integrierten Planung des Finanzierungs- und Leistungsbereiches
- Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat: Ein differenzierungstheoretischer Entwurf
- Der Einfluß kompensierter Gravitation und Hypodynamik auf renale und endokrine Funktionen bei Menschen unterschiedlicher körperlicher Leistungsfähigkeit
- Konsensus und Interessen: Eine Studie zur Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
Extra resources for Das Prädikat im Deutschen: Linguistische Terminologie in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
Sample text
Das Grundprinzip einer solchen Konstruktion besteht darin, daß bei der Aufstellung terminologischer Regeln gesichert sein muß, "daß der durch terminologische Regeln ermöglichte definitorische Regreß nach endlich vielen Schritten bei einem exemplarisch eingeführten Prädikator endet"145. Auf einem solchen Grundprinzip bauen Lorenzen und Schwemmer auf: Die Orthosprache ist eine konstruktiv aufgebaute Sprache; 146 sie ist eine Wissenschaftssprache, ergänzt durch eine Sprache der Philosophie "in einem logisch einwandfreien Zustand" 147.
Einem dominanten - Prinzip zu begründen. Die verschiedenen Ansätze der traditionellen Grammatik, den Wortbestand des Deutschen nach inhaltlichen Kriterien zu klassifizieren, haben sich nicht durchgesetzt. H. Hempel zum Beispiel sieht in den Wortklassen "primär Kategorien der Welterfassung" , die in sich "ein Stück des menschlichen Gedankenfortschritts, der logischen Verarbeitung der entgegenstehenden Wirklichkeit" beschließen. 5 So konstatiert er, daß hinter dem Substantiv die Kategorie der Substanz, des Dinges stehe und hinter Adjektiv und Verb die des Akzidenz, also eine Eigenschaft bzw.
Der Begriff "Paradigma" im engeren Sinne von "Musterbeispiele", die die Rolle der Analogiebildung bei Problemlösungen übernehmen, wird beibehalten. 86 Die konkreten Probleme mit ihren Lösungen ergeben die Standardbeispiele einer Gemeinschaft. L. Whorfs enthalten. Die Theoriekonstruktionen sind im wesentlichen kommunikative Untemehmungen;88 selbst wenn ein Bruch zwischen zwei oder mehreren Theorien festzustellen ist, so kann dennoch eine systematische Beziehung zwischen ihnen durch kommunikatives Handeln hergestellt werden.