
By Achim Brosziewski
Die Typik unternehmerischen Handelns liegt in der Erschließung und Realisierung neuer wirtschaftlich produktiver Möglichkeiten. Anhand historischen und aktuellen fabrics zeigt Achim Brosziewski mit hermeneutischen Mitteln die sozialen Regeln auf, die in den modernen biographischen und betrieblichen Kontexten der persönlichen Orientierung am unternehmerischen Erfolg auferlegt werden.
Read or Download Unternehmerisches Handeln in moderner Gesellschaft: Eine wissenssoziologische Untersuchung PDF
Similar german_10 books
Kapitalstrukturentscheidungen in Publikumsgesellschaften: Ein informationsökonomischer Ansatz
Die Einbeziehung von Principal-Agent-Beziehungen hat die Finanzierungstheorie entscheidend befruchtet. Kapitalstruktur und Dividendenpolitik, die insbesondere von Modigliani und Miller als beside the point erwiesen wurden, sind es bei Beruck sichtigung von Agency-Aspekten nicht mehr. Wie sich nachtraglich herausstellte, implizieren die Pramissen der Modigliani-Miller-Theoreme im wesentlichen den Ausschluss von heterogener info bei unterschiedlichen Interessen von Managern und diversen Kapitalgebergruppen.
Die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung ist ein wichtiges point bei der Reform öffentlicher Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Aspekte der Gestaltung von Projekten zur Einführung der Kostenrechnung wurden bisher jedoch kaum diskutiert. Thorben Finken entwickelt ein Konzept und stellt dieses am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landesbehörden dar.
- Wirtschaftslehre des Handels
- Peter Weiss Jahrbuch 3
- Der Januskopf der Prominenz: Zum ambivalenten Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit
- Privatisierung der Abwasserbeseitigung: Ein internationaler Vergleich am Beispiel Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien
- Die Materialflußkosten: Die Erfassung der betrieblichen Transport- und Lagerungskosten
Additional resources for Unternehmerisches Handeln in moderner Gesellschaft: Eine wissenssoziologische Untersuchung
Sample text
Die Priif- und Kontrollvorstellung ist flir die hier ausgebreitete wissenssoziologische Problemlage allzu eng an ein Modell von Unterrichtung, Priifung und Selektion gebunden, wie es annahernd in der Rollenbeziehung zwischen Lehrer und Schtiler oder zwischen Erzieher und Zogling realisiert wird. Nur in soleh etablierten Rollenbeziehungen liegt es in der anerkannten oder oktroyierten Autoritat, in der asymmetrischen Machtverteilung zugunsten des Einen, den Objektivationsgebrauch des Anderen auf "Angemessenheiten" hin zu beobachten, zu beurteilen und entsprechende Sanktionen auszuteilen.
Den jeweiligen Textgattungen entsprechend wurden die hochkulturell entwickelten Wissensformen in exklusiven sozialen Kreisen verwaltet, angewandt und tradiert - und alle Verwaltung, Anwendung und Tradition waren an personliche Lehre und Autoritat irn Umgang mit den Schriftstiicken und damit eng an Miindlichkeit gebunden. Jack Goody zufolge ist jedoch festzustellen, daB die Aufzeichnungstatigkeit selbst als Nebenfolge der Amtszwecke auch die Weltwahrnehmung der Schriftkundigen, zumindest in ihren Fachbereichen, iiberformte.
Hingegen wird versucht zu zeigen, daB der kleinste gemeinsame Nenner der semantischen Felder durch Handlungsprobleme eines bestimmten Typs gebildet wird, und daB die Interessen an der Bearbeitung dieses Problems sehr unterschiedlicher Art sein konnen. Eine weitere Frage mit methodologischen Implikationen ist, unter welchen Umstiinden Objektivationen iiberhaupt der Deutung zugiinglich sind. Wissen ist wie oben gezeigt - an die Kontinuitiit des Erlebens und Handelns gebunden, hat nur in Aktualisierungen "Bestand".