
By Hans-Joachim Blome, Harald Zaun
Read or Download Der Urknall. Anfang und Zukunft des Universums (Beck Wissen) PDF
Similar german_1 books
Unser style hat Diabetes – was once nun? Wird bei einem sort Diabetes diagnostiziert, ist in seinem Leben nichts mehr so, wie es vorher battle. Die ersten Fragen, die sich Eltern stellen, wenn der Kinderarzt ihnen die Diagnose Diabetes mitteilt, sind meist: Wie wird unser variety damit umgehen? Wie ok? nnen wir ihm helfen?
- Endoprothetik: Leitfäden für Praktiker
- Die guten Geister. Sie dienten den Großen dieser Welt. Köchin, Butler, Sekretär
- CATIA V5 – kurz und bündig: Grundlagen für Einsteiger, 2. Auflage
- Office 2010. leicht - klar - sofort
- Kindertraumatologie
- Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre: Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 2. Auflage
Extra info for Der Urknall. Anfang und Zukunft des Universums (Beck Wissen)
Example text
Dieser Wert impliziert, dass im frühen Kosmos Baryonen und Antibaryonen ungefähr gleich häufig waren, dass es aber einen winzigen Überschuss an Baryonen gegeben haben muss. Aus der paarweisen Annihilation der Baryonen und Antibaryonen und dem «Ausfrieren»30 des Überschusses der übrig gebliebenen Nukleonen im Temperaturbereich um 10' K resultiert das beobachtbare Photonen-Nukleonen-Verhältnis. 5. Häufigkeitsverteilung der chemischen Elemente Bis auf den heutigen Tag sind im Periodensystem etwa 112 verschiedene chemische Elemente bekannt (davon kommen 93 in der Natur vor).
Die getragen sind von den den ganzen Weltraum durchsetzenden Materiefeldern und den zwischen diesen Teilchen vorhandenen 32 III. Materie Wechselwirkungen durch Felder bzw. den zugehörigen Feldquanten. Danach ergibt sich für die heute vorhandene kosmische Substanz folgende Einteilung: • Atome - neutral oder ionisiert - bilden die gewöhnliche Materie. • Photonen, die Feldquanten der elektromagnetischen Strahlung, sind sehr zahlreich; sie spielen aber für die Expansionsdynamik heute keine Rolle.
Bis heute ist der genaue Wert der Expansionsrate - die so genannte HubbleKonstante - unbekannt. Bekannt ist nur, dass diese systematische Bewegung von der Eigenbewegung der Galaxien infolge der auf kleinen Skalen vorhandenen Inhomogenitäten in der Materieverteilung überlagert wird. In Haufen von Galaxien kann diese Geschwindigkeit bis zu 1000 km/s betragen. Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops ergeben eine Expansionsrate von 72 ± 8 km/s. Umgerechnet bedeutet dies, dass zwei Galaxien, die eine Million Lichtjahre voneinander entfernt sind, sich ungefähr mit einer Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Sekunde voneinander fortbewegen.