
By Jan Myszkowski
Jan Myszkowski analysiert das Bild des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs in der ehemaligen Tschechoslowakei, in Polen und Ungarn in der deutschen Tagespresse des Jahres 1989 unter inhaltlichen, sprachlichen und zeitungstechnischen Kriterien. Dabei entsteht eine umfassende Darstellung des Geschehens in den einzelnen Ländern und dem gesamten ostmitteleuropäischen Raum. Zugleich beleuchtet der Autor einen Teilbereich der Medienwirklichkeit, indem er aus dem Verhältnis von Realität und ihrer Darstellung in den Printmedien Rückschlüsse zieht.
Read or Download Der politische und wirtschaftliche Umbruch in Ostmitteleuropa: Eine Analyse der deutschen Tagespresse PDF
Similar german_11 books
Innovationsprozeß im Mittelstand: Teamorientierte Arbeitsformen zur Förderung von Innovationen
Mittelständische Unternehmen verfügen oftmals nicht über die für ein erfolgreiches Innovationsmanagement notwendigen Ressourcen. Der Einsatz zeitgemäßer Teamorganisationsformen kann mittelständischen Unternehmen helfen, diese Ressourcenengpässe zu überwinden. Sven H. A. Siemers charakterisiert einzelne Innovationsdimensionen und Innovationsphasenkonzepte.
Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort: Erster Band
Seit jeher beschäftigten sich die Menschen mit Bereichen der Pharmazie. Der Gegenstand des Faches gehört zwar zu den ältesten akademischen Lehrfächern (Materia medica), als eigenständige Disziplin ist die heutige Pharmazie aber eine relativ junge Wissenschaft, die erst im 17. /18. Jahrhundert langsam entstand.
Das Klimasystem und seine Modellierung: Eine Einführung
Das Buch bietet eine Einführung in die moderne Klimatologie mit ihren Prognose- und Interpretationsmodellen. Es gibt einen Überblick über die Vorstellungen, die guy heute vom Klima und von klimarelevanten Prozessen hat, und wie guy diese konzeptionell und quantitativ - additionally mit Modellen - zu beschreiben versucht.
- Festgabe für Werner Flume: zum 90. Geburtstag
- Indizieren und Auswerten von Kurbelweg- und Zeitdiagrammen
- Promotionsratgeber Politikwissenschaft
- Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit
Additional resources for Der politische und wirtschaftliche Umbruch in Ostmitteleuropa: Eine Analyse der deutschen Tagespresse
Sample text
Im Alter von 32 Jahren macht sich Paul Julius Reuter selbständig und betreibt eine kleine Pressekorrespondenz in der französischen Hauptstadt. Nachdem aber in Deutschland die Telegraphenlinie von Berlin nach Aachen für das Publikum freigegeben worden war, zieht Reuter nach Aachen und richtet dort sein "Institut" ein. Inzwischen wurde auch die Telegraphenlinie Paris-Brüssel in Betrieb genommen. Die Lücke in der Übermittlung zwischen Brüssel und Aachen schließt Reuter mit Brieftauben. Als diese Lücke dann mit einer Telegraphenleitung geschlossen wurde, entschloß sich Reuter nach London, zu gehen.
1 Nachrichtenquellen Unter Nachrichtenquellen sind nicht die ursprünglichen, die unmittelbar am Ereignis in der Realität stehenden Quellen zu verstehen. Es handelt sich vielmehr um die Quellen, die unmittelbar an der hier untersuchten Zeitung stehen. Die Untersuchungsfrage lautet: Wer hat diese Nachricht an diese Zeitung übermittelt? Es kann passieren, daß der Weg einer Nachricht von dem Ereignis in der Realität zu der hier untersuchten Zeitung über mehrere indirekte Quellen führt. B. durchaus vorstellen, daß ein Leserbrief eine Presseagenturmeldung verursacht, die einen Kommentar nach sich zieht, der in einer der hier ausgewerteten Zeitungen veröffentlicht wird und somit unter die Nachrichtenquelle - Fremdzeitungen fällt.
Jürgen WilkejBernhard Rosenberger [1991], S. 192. 2. PRESSEAGENTUREN 55 der als zu stark "auf amerikanische Verhältnisse zugeschnitten" gilt. Ungefähr 85% aller Auslandssmeldungen von AP werden aus dem englischsprachigen Weltdienst übernommen und übersetzt, wie eine Input-Output-Analyse von WilkejRosenberger ergab 22 . Dies hat wegen der Zeit verschiebung zur Folge, daß AP als langsamste Agentur gilt. Wie Inhaltsanalysen ergeben, liegt der Höhepunkt des Tagesausstoßes bei AP tatsächlich später als bei dpa und AFP; bei rtr liegt er allerdings genauso spät2 3 .